01.06.22: Die Kirchen in der Ukraine
Für viele ukrainische Kinder und Jugendliche, die derzeit Schulen in Bayern besuchen, ist ihr Glaube angesichts ihrer traumatisierenden Flucht Halt und Stütze. Um Schüler/innen empathisch und adäquat im Unterricht begleiten zu können, ist es für Lehrkräfte hilfreich, sie in ihrer religiös-kirchlichen Verankerung wahrzunehmen. Diese Fortbildung bot einen Überblick über die verschiedenen orthodoxen Kirchen, deren spirituelle Besonderheiten und Beziehungen zueinander. Nach einem einführenden Referat bestand die Möglichkeit zu einer vertiefenden Aussprache. Hier finden Sie den Mitschnitt des Impulsreferates.
|
22.11.22: Über Literatur ins Gespräch kommen - Texte und Stimmen im Kontext des Ukrainekrieges
In der Fortbildung werden Texte aus der Ukraine und über die Ukraine vorgestellt, die Lehrkräfte als Ausgangspunkt für ihre eigenen Gedanken und als Grundlage für Gespräche mit ihren Schüler/innen nutzen können. Wie können wir mit Blick auf Gefühle wie Hilflosigkeit, Angst, Wut und Perspektivlosigkeit reagieren, um auch die Lernenden angemessen zu begleiten? Nach grundlegenden Überlegungen zur Werteerziehung mit Literatur beschäftigen sich die Teilnehmenden mit ausgewählten Texten/Audiobeiträgen. Diese sollten vorab gelesen/angehört werden. In der Veranstaltung werden auch Impulse vorgestellt, die zu Ideen für die individuelle unterrichtliche Umsetzung ausgebaut werden können.
Referentin: StDin Eva Hammer-Bernhard, Forschungsstelle für Werteerziehung und Lehrer:innenbildung (LMU München)
Die Texte finden sich im März-Newsletter der Forschungsstelle und sind unter folgendem Link abrufbar: