Aktuelles


Berufliche Schulen

Projekte im Religionsunterricht an Berufs- und Berufsfachschulen
Neue Handreichung


Im katholischen Religionsunterricht stellen Projekte ein wichtiges Mittel dar, um mit Schülerinnen und Schülern kompetenzorientiert zu arbeiten. Die praxisorientieren Handreichung Projekte im Religionsunterricht an Berufs- und Berufsfachschulen - Empfehlungen zur Projektarbeit im katholischen und evangelischen Religionsunterricht bietet dafür ausgewählter Beispiele. Sie zeigt Schritt für Schritt, wie ein Projekt geplant und durchgeführt wird. Einzelne, bereits erprobte Projekte werden genau beschrieben, so dass sie erfolgreich durchgeführt werden können. Es folgt eine Sammlung von Ideen, die als Grundlage weiterer Projekte dienen können. Ein Methodenpool für den Einstieg oder einzelne Projektphasen schließt die Handreichung ab. Die Handreichung bietet so die Möglichkeit, sich mit der Projektmethode vertraut zu machen, Projekte zu übernehmen oder eigene Projekte zu entwickeln.

mehr

Realschule Gymnasium

Fortbildung on demand für die Implementierung des LehrplanPLUS in Realschule und Gymnasium – neues Modul Leistungserhebung


Mit dem neuen Modul zur Leistungserhebung wird das Materialienpaket „Fortbildung on demand“ (ehemals "Muster-SchiLF") um ein entscheidendes Thema ergänzt. Mit seiner Hilfe können wichtige Aspekte zur kompetenzorientierten Leistungserhebung in einer Schulinternen Fortbildung angesprochen und bearbeitet werden.

mehr

Realschule

RPZ Impulse Extra 2018 inklusive Material für die Realschule online
Sophie Zaufal, Werteunterricht? Wertebildung im Religionsunterricht zwischen Positionalität, Dialog und Reflexion


In der Öffentlichkeit hört man immer wieder den Ruf nach einem Fach „Wertekunde“ als Antwort auf die weltanschauliche und kulturelle Vielfalt in der Gesellschaft. Es wird der Verlust von identitätsstiftenden und gemeinschaftsbildenden Selbstverständlichkeiten, Normen, Überzeugungen, Regeln, Sitten und Gebräuchen befürchtet. Auf verschiedenen Wegen versucht die (Bildungs-)Politik auf den vermuteten Verlust zu reagieren, u. a. mit der Forderung nach einem Fach mit Werten als Gegenstand. Aber Werte sind keine Gegenstände, sondern Ergebnisse gesellschaftlicher Aushandlungs- und Entwicklungsprozesse.

In welcher Form kann schulische Bildung insgesamt den Prozess gesellschaftlicher Pluralisierung begleiten? Was kann der konfessionelle Religionsunterricht mit seiner Besonderheit, der Förderung der Positionalität, zu dieser Diskussion beitragen?

mehr



Termine


16.10.2023 - 18.10.2023

Wissenschaftswoche - Alles hat seine Zeit

Die Jahrgangsstufe 11 des G 9 wurde als Einführungsphase der Oberstufe grundlegend neu konzipiert....
Ort: Gars am Inn

25.10.2023

Online-Snack zum KR Lernbereich 11.1 am Gymnasium: Kirchengeschichte - AUSGEBUCHT

Gesellschaftlicher Umbruch und päpstliche Unfehlbarkeit, Revolution und restauratives Rollback,...

04.12.2023 - 08.12.2023

Lehrgang für Fachschaftsleitungen am Gymnasium

Als Bindeglied zwischen Schulleitung und Fachschaft sind die Fachschaftsleitungen am Gymnasium die...
Ort: Gars am Inn

01.02.2024

Die neue 12. Jahrgangsstufe (gA) im LehrplanPLUS Gymnasium - AUSGEBUCHT

 In der Fortbildung erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über das grundlegende...
Ort: Online

11.03.2024 - 15.03.2024

Die neue Jahrgangsstufe 12

LG Nr. 106-71128 PlätzeLeitungWiss. Referentin Judith EderDie Qualifikationsphase des neuen...
Ort: Gars am Inn