Reli in der Mittelschule: Mit Leidenschaft und Zuversicht die Welt entdecken
Was mich antreibt, Religionsunterricht an der Mittelschule weiter zu entwickeln?
Mich lehren die jungen Leute an der Mittelschule v.a. eines: Menschen so ernst zu nehmen, wie sie sind und mit ihnen zusammen die Welt - und Gott - zu entdecken. Ganz konkret und ungeschminkt. Ich bin davon überzeugt, dass im RU an der Mittelschule sich jeden Tag auf's Neue engagierte Lehrkräfte aufmachen und zusammen mit ihren Schülerinnen und Schülern nach dem suchen, was "mehr ist als das, was man messen, wieder und zählen" kann - nach dem, was Zuversicht gibt und tragfähig ist für ein Leben in Frieden und Gerechtigkeit. Mitten im echten Leben, voller Leidenschaft und Zuversicht.
Heike Kellner-Rauch
Wissenschaftliche Referentin für den Bereich Mittelschule
Tel.: 01522 393 2003
E-Mail: HKellner-rauch(at)irl-bayern.de
Kompetenzorientierter Quali
Hinweise und Beispielprüfung zum Download verfügbar
Ab dem Schuljahr 2021/22 gilt der LehrplanPLUS als Grundlage für die Besondere Leistungsfeststellung zum Erwerb des qualifizierenden Abschlusses an der Mittelschule. Hierzu bietet das RPZ Hinweise und Beispielaufgaben sowie eine Zusammenstellung weiterführender Links zum Download an.
mehrAllgemein
Neue Ausgabe "RPZ Impulse Extra"
Digitale Tools sinnvoll im Unterricht einsetzen
Wie können digitale Tools das Lehren und Lernen im Religionsunterricht unterstützen? Die RPZ Impulse Extra 1.2021 beschreiben beispielhaft Tools und zeigen, wie sie sinnvoll in den Phasen des Unterrichts einsetzbar sind. So können Lehrkräfte gezielt eine Auswahl für ihren Unterricht treffen. Zu den Tools gibt es Hinweise für deren Nutzbarkeit und Links zu kurzen Tutorials. Haben Sie weitere Vorschläge für die Nutzung der aufgelisteten Tools oder wollen Sie uns andere in der Praxis bewährte Tools vorschlagen? Gerne nehmen wir Ihre Ideen und Anregungen auf, die Sie uns per E-Mail zusenden können.
mehrAllgemein
Hinweise zum temporär kooperativen Religions- und Ethikunterricht unter Corona-Bedingungen
Das RPZ in Bayern will Sie mit den hier aufgeführten Hinweisen bei der Gestaltung des Religionsunterrichts unterstützen. Dabei bezieht sich vorliegender Text auf das KMS „Gruppenbildung im Religions- und Ethikunterricht unter Corona-Bedingungen im Schuljahr 2020/21; Alternative Formen eines temporär kooperativen Religions- und Ethikunterrichts“ vom 05.11.2020. Er dient Ihrer Gestaltung des Religionsunterrichts nur für den besonderen Fall, in denen weitere Infektionsschutzmaßnahmen notwendig sind.
mehrFür Details bitte auf die jeweilige Fortbildung klicken.
14.07.2025 - 16.07.2025
Die blaue Perle oder wie die Erde uns anvertraut wurde
06.10.2025 - 08.10.2025
Die blaue Perle oder wie die Erde uns anvertraut wurde
13.10.2025 - 17.10.2025
Die großen Fragen. Schüler/innen in den Blick nehmen
LehrplanPLUS für Kath. Religionslehre an den bayerischen Mittelschulen
Jahrgangsstufen 5 mit 9
Jahrgangsstufen M7 mit M10
(Stand Juni 2016)
Das PDF Dokument finden Sie hier.
Querverbindungen zum LehrplanPLUS Mittelschule (KR - ER - weitere Fächer)
Die Querverbindungen zum LehrplanPLUS dienen als Hilfestellung für die Planung eines fächerübergreifenden Unterrichts. Hier finden sich Anlässe für Kooperationen der verschiedenen Fächer.

Kompetenzorientierter Quali - Hinweise, Beispielaufgaben, Links
Ab dem Schuljahr 2021/22 gilt der LehrplanPLUS als Grundlage für die Besondere Leistungsfeststellung zum Erwerb des qualifizierenden Abschlusses an der Mittelschule. Hierzu bietet das RPZ Hinweise und Beispielaufgaben sowie eine Zusammenstellung weiterführender Links zum Download an.
Hinweise zur schulinternen schriftlichen Prüfung im Fach Katholische Religionslehre
Hinweise zum qualifizierenden Abschluss auf der Homepage des RPZ Heilsbronn
Hinweise und Beispielaufgaben zu weiteren Fächern (Interner Bereich der Homepage des ISB)
ISB Handreichung: Leistungserhebung, Leistungsdokumentation und Leistungsbewertung - Mittelschule
Gegenüberstellung wesentlicher Glaubensinhalte katholisch/evangelisch
Anlässlich des 2. Ökumenischen Kirchentages 2010 in München haben das RPZ in Bayern und das RPZ Heilbronn gemeinsam die zweiteilige Handreichung "Ökumene auf dem Weg - Ökumene in Schule und Gemeinde" herausgebracht.
Unter dem Titel "Im Haus meines Vaters sind viele Wohnungen" stellten hier Hubert Biallowons, Norbert Roth und Anke Walter eine Gegenüberstellung wesentlicher Glaubensinhalte in der Evangelischen und Katholischen Kirche zusammen.
Dieses Dokument kann noch heute eine wertvolle Informationsquelle für Lehrerinnen und Lehrer sein, um sich eine Übersicht zu verschaffen. Es dient somit eine Möglichkeit, sich Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu kennen und konfessionssensibel unterrichten zu können.
Das Dokument können Sie hier als pdf herunterladen.

Grundlagen einer kompetenzorientierten Ausbildung für Religionsunterricht Erteilende 2022
Die „Grundlagen einer kompetenzorientierten Ausbildung für Religionsunterricht Erteilende“ beinhalten ein neues Konzept für die Seminarphase angehender Religionslehrkräfte an
Grund-, Mittel- und Förderschule. Mit ihnen sollen die Verantwortlichen für die kirchliche
Ausbildung zur Religionslehrkraft i. K. und für den kirchlichen Anteil der staatlichen Ausbildung der Lehramtsanwärter unterstützt werden, den Paradigmenwechsel im Schulsystem
hin zur Kompetenzorientierung zu vollziehen.
KMS vom 21.10.2009, Grundlagen des Religionsunterrichts und der religiösen Erziehung
Das PDF Dokument finden Sie hier.

Zugelassene Lehrmittel
Die Zusammenstellung der für den Katholischen Religionsunterricht zugelassenen Lehr- und Lernmittel findet sich hier.