Ideenforum: Unterricht
Das Ideenforum ist eine Plattform, auf der Sie Unterrichtsbeispiele, Projekte, Aktionen und Aktivitäten vorfinden, die Sie im Religionsunterricht, für die Schulpastoral oder für die Schule verwenden können. Diese Seite liefert Ihnen so Anregungen oder Beispiele für Ihre eigene Arbeit.
Unter dem Motto "Ein Geist - viele Gaben" gewinnt es durch die Mithilfe von engagierten Lehrkräften, die ihre Arbeit mit anderen teilen möchten. Daher rufen wir dazu auf, uns Ihre Ideen und Konzepte unter rpz(at)rpz-bayern.de zuzusenden. Bitte achten Sie im Vorfeld möglichst auf urheberrechtliche Fragestellungen. Gerne finden wir hier gemeinsam Lösungen. So dokumentiert das Ideenforum auch die "Gaben" von Religionslehrer*innen für den Unterricht, das Schulleben und die Schulentwicklung.
ru-digital: Der digitale Medienguide für deinen Religionsunterricht
„Medien finden, nicht suchen!“ lautet das Motto von ru-digital.
Modernes Design - Praxisrelevanz - Planungsfunktionen - Qualitative Medien - Kuratierte Datenbank - Zukunftssichere Technologie
ru-digital bietet Voraussetzungen, dass Lehrkräfte für den katholischen Religionsunterricht schnell und erfolgreich an Medien gelangen, die zu ihrem Unterrichtsvorhaben passen.
Alle Medien von ru-digital basieren bislang auf den Lehrplaninhalten der Bundesländer Hessen und Rheinland-Pfalz, können aber sicherlich auch für den Religionsunterricht in Bayern genutzt werden.
Hier gehts zum Launch
Hier gehts zum Homepage

CD & Liederbuch »Brot und Wein«
Musik CD »Brot und Wein«
Zehn neue rhythmische Lieder für den Gottesdienst - arrangiert mit Band (Gitarre, Bass, Schlagzeug, Harfe, Klarinette, Piano) für gemischten Chor oder auch einfach zum Mitsingen für alle.
Liederbuch »Brot & Wein« für vierstimmigen Chor
Vierstimmige Noten (Sopran, Alt, Bass, Tenor) mit Akkorden für alle zehn Lieder der Musik CD »Brot & Wein«: Kommt herbei (Einzug), Kyrie, Ehre sei Gott (Gloria), Halleluja, Brot und Wein (Gabenbereitung), Heilig, Vater unser, Dank sei Dir, Segne uns Herr, Segenskanon.
Kontakt:
Martin Ströber
Mail: martin.stroeber(at)t-online.de
Bestellung online über:
Digitale Tutorials
Apps und Tools – Digitale Medien für den Religionsunterricht von Joseph Strauß:
Padlet gestaltet von Franz Haider auf der Seite des ILF Gars
RESPEKT
Auf der Seite des Bayerischen Rundfunks gibt es ein Glossar zu Themen der Demokratie und Menschenrechte. In Lang- und Kurzvideos werden alle wichtigen Begriffe dazu erklärt.
Hilfen und Tipps für den Religionsunterricht zuhause
Zu Beginn der Schulschließungen anlässlich der Corona-Pandemie hat das RPZ Hilfen und Tipps für den Religionsunterricht zu Hause in einem Dokument zusammengefasst.
Dieses Dokument kann hier heruntergeladen werden.
Auch das Religionspädagogische Zentrum der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern hat Hinweise für den Religionsunterricht zu Hause zusammengestellt. Diese können hier abgerufen werden.
RU in Corona-Zeiten
In 10 Thesen legen führende deutsche (Religions-) Pädagogen dar, warum der Religionsunterricht gerade in der Zeit der Corona-Pandemie an den Schulen unverzichtbar ist. Den sehr lesenswerten Artikel finden Sie hier.
Von Screencasts und Flipped Classrooms
Auf seiner Homepage stellt StR (RS) Sebastian Schmidt, Preisträger des Deutschen Lehrerpreises 2019, verschiedenste Anleitungen und Tipps im Umgang mit digitalen Möglichkeiten zur Verfügung und hinterfragt diese auch in Hinblick auf ihre methodisch-didaktische Anwendbarkeit. Eine reiche Fundgrube für alle, die im (Distanz-)Unterricht neue Wege beschreiten wollen.
Beruf und Berufung
Einen jugendgemäßen Überblick über 16 Berufe in der Kirche - von der Fachinformatikerin bis zum Diakon - bietet ein doppelseitiges Poster aus dem #jugendraum magazin, das auch im Unterricht als Ausgangpunkt für Gespräche oder Recherchetätigkeiten genutzt werden kann. Das Poster können Sie hier herunterladen.
Unterrichtsentwurf "Antisemitische Verschwörungstheorien angesichts der Corona-Pandemie"
Es ist erschreckend, wie sehr antijüdische Aussagen in Zusammenhang mit der Corona-Pandemie jahrhundertealten Anfeindungen ähneln. Umso dringlicher ist es, einschlägige Verschwörungstheorien kritisch zu hinterfragen. Hier finden Sie eine entsprechende Unterrichtsskizze für die Mittel- und Oberstufe.
#beziehungsweise
Zum Festjahr "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" will eine Aktion mit ab Januar 2021 monatlich wechselnden Plakaten an prominenten Stellen (z. B. Schwarzes Brett) dazu anregen, die enge Verbundenheit des Christentums mit dem Judentum wahrzunehmen. Alle Informationen zur Aktion, zur zugehörigen Website und zu begleitenden Fortbildungsangeboten finden Sie hier.
Lehren und lernen | digital
Auf der Website fachstelle-md.online gibt es die neue Rubrik "Lehren und lernen | digital". Darin wird ausgewähltes Material und Informationen zum Thema digitale Medien in der Bildung zur Verfügung gestellt. Enthalten sind sowohl Publikationen der Fachstelle als auch Links zu Materialien, die andere Anbieter bereitstellen.
RU di - Religionsunterricht digital BAYERN
Auf der Homepage von Sebastian Schuhbeck, dem Landesbeauftragten für Computereinsatz im Religionsunterricht, finden sich viele Impulse und Tipps zur Digitalisierung des RU für alle Schularten.