Mittelschule

 

  
Ansprechpartnerin:


Interview mit einer Mittelschullehrerin


Das Gespräch führten eine (kirchliche) Religionslehrerin, die hier Elena genannt werden möchte und Heike Kellner-Rauch, die Wissenschaftliche Referentin für den Religionsunterricht an der Mittelschule am IRL in Bayern. Es ist ein „Gespräch unter Kolleginnen“, ohne Anspruch auf Vollständigkeit oder Allgemeingültigkeit. Es ist konkret und wohlwollend, lebendig und ein bisschen spontan: Wie die Mittelschule eben so ist.

 

Das vollständige Interview finden Sie hier

 

Wenn Sie gerne in ein solches Gespräch einsteigen wollen, abonnieren Sie doch den Newsletter des IRL für die Mittelschule

 

Er bietet Ihnen aktuelle Impulse, Informationen über (neues) Unterrichtsmaterial und Fortbildungen, die Möglichkeit sich zu vernetzen und voneinander zu erfahren und freut sich dabei auch auf Ihre Ideen!

mehr

Newsletter Mittelschule


Der Bereich Mittelschule bietet ab sofort einen regelmäßigen Newsletter-Service an.

Hier geht es zur Anmeldung

mehr

Mittelschule

Kompetenzorientierter Quali
Hinweise und Beispielprüfung zum Download verfügbar


Ab dem Schuljahr 2021/22 gilt der LehrplanPLUS als Grundlage für die Besondere Leistungsfeststellung zum Erwerb des qualifizierenden Abschlusses an der Mittelschule. Hierzu bietet das RPZ Hinweise und Beispielaufgaben sowie eine Zusammenstellung weiterführender Links zum Download an.

mehr


Für Details bitte auf die jeweilige Fortbildung klicken.


14.07.2025 - 16.07.2025

Die blaue Perle oder wie die Erde uns anvertraut wurde

LG Nr. 108-728 14.07.2025 - 16.07.2025in Gars28 PlätzeLeitungDr. Cecilia...
Ort: Gars am Inn

06.10.2025 - 08.10.2025

Die blaue Perle oder wie die Erde uns anvertraut wurde

LG Nr. 109-703 06.10.2025 - 08.10.2025 in Gars 28 Plätze Leitung Dr. Cecilia...
Ort: Gars am Inn

13.10.2025 - 17.10.2025

Die großen Fragen. Schüler/innen in den Blick nehmen

LG Nr. 109-70613.10.2025 - 17.10.2025in Gars28 PlätzeLeitungWiss. Referentin...
Ort: Gars am Inn


LehrplanPLUS für Kath. Religionslehre an den bayerischen Mittelschulen

Jahrgangsstufen 5 mit 9

Jahrgangsstufen M7 mit M10

(Stand Juni 2016)

Das PDF Dokument finden Sie hier.


Querverbindungen zum LehrplanPLUS Mittelschule (KR - ER - weitere Fächer)

Die Querverbindungen zum LehrplanPLUS dienen als Hilfestellung für die Planung eines fächerübergreifenden Unterrichts. Hier finden sich Anlässe für Kooperationen der verschiedenen Fächer.

Die Datei kann hier heruntergeladen werden.



Gegenüberstellung wesentlicher Glaubensinhalte katholisch/evangelisch

Anlässlich des 2. Ökumenischen Kirchentages 2010 in München haben das RPZ in Bayern und das RPZ Heilbronn gemeinsam die zweiteilige Handreichung "Ökumene auf dem Weg - Ökumene in Schule und Gemeinde" herausgebracht.

Unter dem Titel "Im Haus meines Vaters sind viele Wohnungen" stellten hier Hubert Biallowons, Norbert Roth und Anke Walter eine Gegenüberstellung wesentlicher Glaubensinhalte in der Evangelischen und Katholischen Kirche zusammen.

Dieses Dokument kann noch heute eine wertvolle Informationsquelle für Lehrerinnen und Lehrer sein, um sich eine Übersicht zu verschaffen. Es dient somit eine Möglichkeit, sich Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu kennen und konfessionssensibel unterrichten zu können.

Das Dokument können Sie hier als pdf herunterladen.


Broschüre "Religiöse und kulturelle Vielfalt in Schulen"

Religiöse und kulturelle Vielfalt gehört an den Schulen in Bayern längst zum Alltag. Aber wie wird sie gelebt? Tipps, wie sie gelingen kann, gibt diese Broschüre, herausgegeben vom BLLV gemeinsam mit der Erzdiözese München und Freising.

Die Broschüre kann hier heruntergeladen werden.


Gebetskalender für kirchliche Schulen

Beten ist Kontakt mit Gott. Das Gebet am Beginn des Schultags oder am Beginn des Religionsunterrichts ist eine Möglichkeit, diesen Kontakt regelmäßig wahrzunehmen.

Den Kontakt mit Gott macht der Mensch nicht allein. Deswegen beten wir in der Gruppe.

Dem Kontakt mit Gott geht der Ruf Gottes voraus. Deswegen nehmen wir wahr, an welchem Punkt des Jahres wir stehen und finden diesen Zeitpunkt vor.

Auf diesen Ruf antworten wir Christen. Deswegen finden sich nur Texte, die Gott direkt ansprechen.

In diesem Gebetskalender ist für jeden Tag des Jahres, der in Bayern ein Schultag sein kann, ein Gebet vorgesehen. Alle Klassen, in denen dieses Gebetbuch in die Hand genommen wird, beten das gleiche Gebet. Dadurch entsteht Verbindung.

Die Gebete aus katholischer, evangelischer, orthodoxer und jüdischer Tradition wurden ausgesucht von Schülerinnen und Lehrerinnen und Lehrer zweier Münchner katholischer Schulen: dem Erzbischöflichen Edith-Stein-Gymnasium und der Erzbischöflichen Maria-Ward-Mädchenrealschule Berg am Laim. Mit viel Mühe wurden Texte gesammelt, ausgewählt, ausprobiert und in dieses Buch aufgenommen.

2016
Jgst./LP: ab Jahrgangsstufe 6
Schutzgebühr EUR 5,00

Kostenpflichtig bestellen.


Grundlagen einer kompetenzorientierten Ausbildung für Religionsunterricht Erteilende 2022

Die „Grundlagen einer kompetenzorientierten Ausbildung für Religionsunterricht Erteilende“ beinhalten ein neues Konzept für die Seminarphase angehender Religionslehrkräfte an
Grund-, Mittel- und Förderschule. Mit ihnen sollen die Verantwortlichen für die kirchliche
Ausbildung zur Religionslehrkraft i. K. und für den kirchlichen Anteil der staatlichen Ausbildung der Lehramtsanwärter unterstützt werden, den Paradigmenwechsel im Schulsystem
hin zur Kompetenzorientierung zu vollziehen.

Das Dokument kann hier heruntergeladen werden.


KMS vom 21.10.2009, Grundlagen des Religionsunterrichts und der religiösen Erziehung

Das PDF Dokument finden Sie hier.


Zugelassene Lehrmittel

Die Zusammenstellung der für den Katholischen Religionsunterricht zugelassenen Lehr- und Lernmittel findet sich hier.